Seit Bestehen meines Steuerberaterexamens im Frühjahr 2008 beschäftigt mich die Frage, welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten ich als Steuerberater in einer Kanzlei habe, denn ein Wechsel in die Selbständigkeit oder eine Partnerschaft in einer Sozietät war für mich bisher keine Option.
Deshalb war mein primäres Ziel die erfolgreiche Arbeit in einer Position, in der ich fachlich und personell Verantwortung übernehmen kann und die Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Bereichen bietet.
Mein Weg zum Steuerberater war eher unkonventionell, denn nach dem Abitur entschied ich mich zuerst für eine Lehre als Steuerfachangestellte, dann für die Fortbildung zum Bilanzbuchhalter und ein paar Jahre später für die Fortbildung zum Steuerfachwirt. Diese einzelnen Fortbildungsschritte ermöglichten mir eine sehr praxisorientierte Grundlage, ideal für mein erfolgreiches Steuerberaterexamen, ganz ohne Studium.
Meine Arbeit als Steuerberater
Ich bin als Steuerberater beschäftigt und kann ich meinen abwechslungsreichen Berufsalltag nach meinen Wünschen und Zielen gestalten.
Neben der klassischen Mandatsverantwortung habe ich hier die Möglichkeit, jungen Berufsanfängern Wissen und Struktur zu vermitteln und sie für den Beruf zu begeistern, den Bereich der Finanzbuchhaltung im Team zu verantworten und damit verbunden Personalverantwortung zu übernehmen.
Durch meine Mitwirkung in Arbeitsgruppen bzw. als Prokurist habe ich zudem die Möglichkeit, Prozesse verschiedenster Art mit zu gestalten und umzusetzen.